PRESSE-INFO | mammaly.de

Januar 2025

Häufchen-Check: Was der Kot über die Gesundheit des Hundes verrät

Weicher Kot ist kacke! Woran man bedenklichen Kot erkennt und  was der Verdauung auf die Sprünge hilft

Berlin, Deutschland – “Ach du kacke!” Das denken sich viele Hundebesitzer, wenn der Haufen ihres Vierbeiners mal wieder nicht so aussieht, wie er sollte. Zu weich, zu klebrig oder gar flüssig – die Beschaffenheit des Kots ist oft ein Tabuthema, dabei sagt sie eine Menge über die Gesundheit des Hundes aus. Was viele nicht wissen: Dauerhaft weicher Kot kann nicht nur lästig, sondern auch ein ernsthaftes Problem sein. Vor allem die Analdrüsen sind betroffen, wenn der mechanische Druck beim Kotabsatz ausbleibt – mit unangenehmen Folgen für Hund und Mensch.

Kot: Ein oft unterschätzter Indikator für die Gesundheit

Ins Tütchen und weg damit! Die Beschaffenheit des Hundekots wird von vielen Haltern kaum beachtet – dabei ist sie ein wichtiger Indikator für die Gesundheit. “Die Kotkonsistenz zeigt, wie gut das Verdauungssystem funktioniert und ob der Hund mögliche gesundheitliche Probleme hat”, sagt Melissa Welmans, Tierärztin mit Schwerpunkt Tierernährung. Vor allem dauerhaft zu weicher Kot sollte nicht ignoriert werden, da er den natürlichen Entleerungsmechanismus der Analdrüsen beeinträchtigt. Bleiben diese Drüsen verstopft, drohen Entzündungen, die für den Hund äußerst schmerzhaft sind. Weitere Folgen sind Juckreiz und ein auffälliger fischiger Geruch. Für den Vierbeiner bedeuten diese Probleme nicht nur Unwohlsein, sondern auch eine eingeschränkte Lebensqualität.

Häufchen-Check: Was ist “normaler” Kot?

Doch was ist eigentlich gesunder Hundekot? Genau das ist die Frage, die sich viele Hundebesitzer stellen. Denn nicht jeder weiß, dass der perfekte Haufen eine wurstähnliche, feste Konsistenz haben sollte. “Ein fester Kot sorgt für den nötigen Druck, damit sich die Analdrüsen auf natürliche Weise entleeren", erklärt Melissa Welmans. Zu weicher oder gar flüssiger Kot führt hingegen dazu, dass diese Mechanik ausbleibt – und der Hund leidet.

Um Hundebesitzern Orientierung zu bieten, hat mammaly eine praktische Kot-Skala entwickelt: Sie zeigt auf einen Blick, wie die Kotbeschaffenheit bewertet werden kann – von “alles im Lot” bis “alarmierend”.

Mit der richtigen Ernährung gegen weichen Kot

Was tun, wenn der Kot nicht die optimale Konsistenz hat? Eine ausgewogene Ernährung ist der Schlüssel für die Verdauungsgesundheit. Hochwertige Ballaststoffe, natürliche Inhaltsstoffe und eine stabile Darmflora sorgen dafür, dass der Kot die ideale Konsistenz hat: fest, geformt und problemlos abzusetzen. Melissa Welmans: “Oft ist es die Zusammensetzung des Futters, die weichen Kot verursacht.” Minderwertige Zutaten, zu wenig Ballaststoffe oder unausgewogene Nährstoffe können die Verdauung negativ beeinflussen. Spezielle Nahrungsergänzungsmittel bieten hier eine Möglichkeit, die Darmgesundheit gezielt zu unterstützen und die Kotqualität nachhaltig zu verbessern.


Praktischer Helfer: Die Kot-Skala von mammaly

Um Hundebesitzern eine einfache Möglichkeit zur Beurteilung der Kotqualität zu bieten, hat mammaly eine praktische Kot-Skala entwickelt. Diese reicht von 1: Hart und trocken (Hinweis auf Verstopfung) über 3: Optimal – fest und geformt bis hin zu 7: flüssig (alarmierend). Die Kot-Skala ist ein hilfreiches Werkzeug, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen und gezielt darauf reagieren zu können.

mammaly unterstützt Tierhalter nicht nur mit Informationen, sondern auch mit wissenschaftlich fundierten Produkten, die die Darmflora und somit die allgemeine Gesundheit der Hunde fördern. Denn ein gesunder Darm ist entscheidend für das Wohlbefinden des Tieres – und das beginnt beim Häufchen.


Über mammaly

mammaly ist die Idee von Alexander Thelen und Stanislav Nazarenus und die Antwort auf die Frage: Wie können wir unseren Hunden ein langes, gesundes und glückliches Leben ermöglichen? mammaly setzt auf Innovation, Qualität und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, um Produkte zu schaffen, die wirklich einen Unterschied machen: Hochwertige Supplements, die Hunden schmecken und von Menschen einfach zu handhaben sind. Gegründet im Jahr 2020, hat mammaly sich schnell zu einem der führenden Pet Health Start-ups in Europa entwickelt. Gestartet als reines DTC-Unternehmen mit eigenem Webshop, vertreibt mammaly seine Produkte inzwischen auch über den stationären Einzelhandel wie z.B. Fressnapf.